Ute Grundmann

Vier Komponisten und ein Halleluja

Experimente von Dvorák bis Händel: eine Brücke für junge Menschen

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 04/2018 , Seite 10

Mit seinem „Händel-Experiment“ will der Mitteldeutsche Rundfunk Schüler nicht nur in Mitteldeutschland für klassische Musik begeistern. Zu solch einem Projekt gehören heutzutage digitale Medien, YouTube und pfiffige Ideen unbedingt dazu.

Mertens, Gerald

Am Anfang war die Musik

Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die deutsche Orchester- und Musikkultur

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2008 , Seite 26

“Am Anfang war nicht das Wort, sondern die Musik.” So kurz und bündig könnte man in leichter Abwandlung der Einleitungssätze des Johannesevangeliums das historische Verhältnis des Rundfunks zu seinen Klangkörpern zusammenfassen. Der geschichtliche Rückblick auf die Entwicklung des deutschen Rundfunks und seiner Klangkörper vermittelt einen intensiven Eindruck von seiner besonderen Bedeutung für die Musikkultur – bis in unsere Zeit.

Flämig, Christian

Sparwelle

Rundfunkanstalten erproben den Verzicht auf ihre Kulturorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2006 , Seite 08

Jahrzehntelang wurden die Rundfunkgebühren in Deutschland um die von der “Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs” (KEF) empfohlene Summe erhöht. Im Jahr 2004 jedoch wollte die Ministerpräsidentenkonferenz dem Vorschlag erstmals nicht mehr folgen. Sie setzte eine geringere als die von der KEF genannte Summe fest. In dieser Zeit gab der Bayerische Rundfunk bekannt, sein Rundfunkorchester komplett auflösen zu wollen. Eine unumgängliche Sparmaßnahme oder ein Bauernopfer, mit dem öffentlichkeitswirksam gegen die geringer ausgefallene Gebührenerhöhung protestiert werden sollte? Christian Flämig über die veränderte Situation der ARD-Klangkörper.

Koch, Rüdiger

“Funkisches” Singen

Rundfunkchor-Entwicklung vor 1945

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2005 , Seite 25

Weder die Musikwissenschaft noch die Rundfunkforschung haben bisher die Entwicklung des Rundfunk-Chorwesens in Deutschland untersucht. So konnte der Eindruck entstehen, die Rundfunkchöre seien eine Schöpfung der Nachkriegszeit. Erkenntnissplitter finden sich nur in Spezialabhandlungen über die Programmgeschichte (1) und die Wirtschaftsgeschichte (2) des deutschen Rundfunks sowie in zeitgenössischen Almanachen. Seit Mitte der 90er Jahre hat in den Rundfunkchören Berlin (3) und Leipzig (4) eine Beschäftigung mit den geschichtlichen Wurzeln begonnen. Eine Zusammenfassung aller Ergebnisse ermöglicht es, die Grundlinien der Rundfunkchor-Entwicklung darzustellen.