Sven Scherz-Schade

Probier's mal mit mehr Probespiel?

Berufsvorbereitung für Orchestermusiker an den Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 14

Mitunter können sich Orchester bei Probespielen für keinen Kandidaten entscheiden. Das wirft die Frage auf: Sind Bewerber von ihren Musikhochschulen nicht gut bzw. nicht gut genug vorbereitet? Auf den Hochschulen lastet viel. Und nach den Bologna-Reformen haben sie bereits viel in Richtung „Berufsfeldorientierung“ geleistet. Das Probespiel und die Vorbereitung darauf spielen nach wie vor für die angehenden Orchestermusiker die größte Rolle.

Sven Scherz-Schade

Suche nach den Besten

Probespiel, Probejahr und die Verantwortung des Orchesters

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 06

Mitunter bleiben Stellen über Monate unbesetzt. Sowas passiert. Trotz mehrmaliger Probespiele mit zahlreichen Kandidaten konnte sich das Orchester nicht für einen Bewerber entscheiden. Seltener ist, dass nach Ablauf eines Probejahres die Stelle abermals frei wird. Die Orchester haben hohe Erwartungen gegenüber Anwärtern auf die Stellen. Übernehmen sie auch ausreichend Verantwortung bei der Suche nach den Besten?

Marco Frei

Das Suchen und das Finden

Welche Sicht haben Orchestermusiker auf Probespiele?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 10

Sie sind für alle Beteiligten ein kniffliges Unterfangen: Probespiele und Probejahre. Das gilt nicht nur für die Bewerber, sondern eben auch für die Orchester. Die Runden erfordern viel Konzentration sowie Verantwortungsbewusstsein auf beiden Seiten. Wie gehen Orchestermusiker damit um? Sind sie zufrieden mit dem gegenwärtigen Prozedere? Eine Stichprobe zeigt, dass sich in den vergangenen vier Jahren manches geändert hat.

Frei, Marco

Archaische Zustände?

Das Probejahr: Was Kandidaten und Orchestermusiker berichten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2014 , Seite 22

Überwiegend sind sich alle einig, dass auch das Probejahr als Auswahlverfahren nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Die Berichte aber über die konkreten Zustände gehen teils weit auseinander. Manches heiße Eisen ist dabei.

Sinsch, Sandra

Erfolgreich?

Musikerausbildung in Deutschland

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2009 , Seite 10

Nicht für die Schule lernen wir, sondern für das Leben: An deutschen Musikhochschulen wurde lange Zeit das Gegenteil kultiviert. Die meisten Absolventen kamen mit der Realität des Musikmarkts erstmals in Berührung, als sie den pädagogischen Elfenbeinturm verließen. Ausgebildet als Solist war man nicht vorbereitet für die Bewerbung um eine Orchesterstelle und völlig allein gelassen, wenn man als freier Musiker seinen Lebensunterhalt verdienen musste. Vieles hat sich inzwischen gebessert, doch
zu tun gibt es noch genug.

Sinsch, Sandra

Das Leben nach dem Musikstudium

Fünf Jahre nach dem Absolventen-Projekt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2009 , Seite 13

In einer Studie war man vor fünf Jahren der Frage nachgegangen, wie junge Musiker in den Arbeitsmarkt integriert werden. Verbesserungswürdig erschienen etliche Bereiche der Ausbildung. Was haben die Hochschulen bislang unternommen, um den Schwachstellen im System zu begegnen?

Scherz-Schade, Sven

Das Wichtigste ist das Handwerk

Interview mit Kolja Blacher

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2009 , Seite 16

Der in Berlin geborene Geiger Kolja Blacher ging mit 15 Jahren nach New York, um an der Juilliard School of Music zu studieren. Als viel gefragter Solist gastiert er heute bei zahlreichen internationalen Orchestern. Von 1993 bis 1999 war Kolja Blacher Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, von 1999 an unterrichtete er an der Musikhochschule Hamburg, zum Sommersemester 2009 wurde er als Professor für Violine an die Hochschule für Musik “Hanns Eisler” Berlin berufen.

Scherz-Schade, Sven

Praxisnäher

Ausbildung von Orchestermusikern in Karlsruhe und Stuttgart

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2009 , Seite 18

Vieles hat sich in den vergangenen zehn Jahren in der Ausbildung von Musikern an deutschen Hochschulen getan, insbesondere auch im Hinblick auf die spezifische Ausbildung für die Tätigkeit im Orchester. Dozenten und Studenten berichten über ihre Erfahrungen und das, was noch zu tun bleibt.