Scherz-Schade, Sven

Heimat

Im Orchester?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2015 , Seite 10

Viele Orchestermusiker begreifen “ihr Orchester” auch als “ihre Heimat”, und die Identifikation mit dem Ensemble scheint fast eine Bedingung zu sein, um erfolgreich und glücklich mit seinen Kollegen professionell musizieren zu können.

Plass, Christoph

Die Heimatsvermittler

Von Musikerstammtischen und sonstigen Renten-Unruheständen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2015 , Seite 14

Es zeigt sich, dass Musizieren auch nach dem Beenden des
Berufslebens Freude macht und sinnstiftend wirkt – und Heimat sein kann.

Scherz-Schade, Sven

Jung gegen Alt?

Ist die jüngere Musikergeneration weniger gemeinschafts- und heimatorientiert?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2015 , Seite 18

Dass man in seiner Heimatstadt auch seinen Arbeitsplatz findet, ist eher die Ausnahme. Aber gerade bei Orchestermusikern wird der Ort, an dem man seine erste feste Stelle antritt, für lange Zeit zur “neuen” Heimat.

Plass, Christoph

Heimat im Unterwegssein

Als Freie Musikerin in einem Reiseorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2015 , Seite 21

Musikerin im Mahler Chamber Orchestra zu sein, bedeutet für Annette zu Castell im Durchschnitt 180 Tage im Jahr unterwegs zu sein. “Daheim” ist man da an mehreren Orten!

Plass, Christoph

Orchester als Heimat

Exilorchester boten Arbeit und ein neues Zuhause

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2015 , Seite 24

Viele vertriebene Musiker fanden nach dem Zweiten Weltkrieg oder auch nach dem Volksaufstand in Ungarn 1956 in Deutschland eine neue Heimat und machten die deutsche Orchesterlandschaft reicher.

Scherz-Schade, Sven

Repertoire-Heimat

Zuhause in einer bestimmten Literatur

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2015 , Seite 28

Künstlerische Heimat für viele Orchester ist nach wie vor das
romantisch-klassische Repertoire – und die Arbeit mit prägenden Dirigentenpersönlichkeiten.

Kerner, Andrea

Sein Name ist Schmitz – 00Schmitz

Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“ will Kinder und Jugendliche für Kunst und Kultur begeistern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2014 , Seite 38

?Seit 2011 sind sie in fünf deutschen Bundesländern unterwegs. Ihr Auftrag: Schüler und Künstler, Lehrer und Kulturpädagogen zu vernetzen, und sie bei der gemeinsamen Erforschung unbekannter Terrains zu begleiten. Ihre Ausrüstung: hohe künstlerische Kompetenz, pädagogisches Gespür und sehr viel persönliches Engagement. Die „Kulturagenten für kreative Schulen“ sind in ständiger Mission.

Scherz-Schade, Sven

Verbünde als Verbündete

Netzwerke auch für Kultur: Regionalverbünde und -verbände

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2014 , Seite 12

Gemeinsam unterstützt es sich besser. Nach diesem Motto sind Regionalverbünde mal größere, mal kleinere Zusammenschlüsse von Städten und Kommunen, Landkreisen und anderen Gebietskörperschaften, Stiftungen oder Kulturinstitutionen. Manche Regionalverbünde schauen auf eine lange Tradition zurück, weil sie historisch-politisch gewachsen sind. Andere Verbünde sind erst vor ein, zwei Jahrzehnten gegründet worden, nicht zuletzt um die Kulturangebote einer bestimmten Region besser zu vermarkten. In der Regel fördern diese “KulturRegionen” in die Fläche, jenseits der Städte. Eine großartige Sache. Doch viele solche Regionalverbünde gibt es nicht. Und die Klassik spielt bei ihnen nicht die erste Geige.

Schulte im Walde, Christoph

In die Fläche und über Grenzen

Zwei Regionalverbünde mit unterschiedlichen Aufgaben

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2014 , Seite 16

Die Neue Philharmonie Westfalen, die Nordwestdeutsche Philharmonie und die Philharmonie Südwestfalen haben eines gemeinsam: Sie sind nordrhein-westfälische Landesorchester und haben den dezidierten Auftrag, Musik nicht nur am je eigenen Standort zu machen, sondern sie in die Fläche hineinzutragen. Dies ist nicht zuletzt das große Interesse auch des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), der die Arbeit der drei Orchester finanziell unterstützt.
Beim Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar wiederum steht die Vernetzungsarbeit ganz oben auf der Agenda. Erst vor drei Jahren gegründet, hat es die Region in Sachen Kulturarbeit schon mächtig nach vorn gebracht.