Christoph Schulte im Walde

Dreimal hundert

Die wichtigsten musikalischen Institutionen der Stadt Münster feiern gemeinsam ihren runden Geburtstag

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2019 , Seite 20

Interview: Frauke Adrians

„Hände weg von Quoten”

Susanne Rode-Breymann, Vorsitzende der Musikhochschul-Rektorenkonferenz, über mobile Studierende und das Menetekel „Germany first“

Rubrik: Interview
erschienen in: das Orchester 11/2018 , Seite 10

Frauke Adrians

Mozart jünger

Zwischen Krupp-Villa und Kohlenzeche: Das Folkwang Kammerorchester feiert 60. Geburtstag

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 04/2018 , Seite 36

Anne Kussmaul

Akademisch unakademisch

Das Mahler Chamber Orchestra und das Orchesterzentrum NRW führen eine Akademie für Musiker von morgen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 20

„Das Konstrukt der MCO Academy zu verstehen, ist nicht so einfach“, räumt die Verwaltungsdirektorin des Orchesterzentrums NRW, Constanze Müller, ein. Eine Orchesterakademie, die drei Kontinente umspannt – das kann von außen schon mal unübersichtlich wirken. Dass die Musikerausbildungsstätte eines Bundeslandes und ein freies Orchester eng kooperieren, ist ungewöhnlich. Aber es funktioniert.

Jenne, Michael

Aller guten Dinge sind leider nur drei

Musikgymnasien in Weimar, Dresden und Berlin

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2005 , Seite 08

Zum positiven Erbe der DDR für das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland zählt der Typus der Spezialschule für Musik, der nach der Wende in lediglich drei Exemplaren zum Musikgymnasium mutierte. Vorläufer der Spezialschulen waren Kinderklassen an Musikhochschulen gewesen, deren Ursprünge als Musik- oder Orchesterschulen teilweise bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Musikalisch besonders begabte Kinder und Jugendliche wurden in den Spezialschulen gezielt auf ein instrumentales Musikstudium vorbereitet; in der DDR war mit dessen Abschluss dann eine Stelle im Orchester gesichert, die den Absolventen für die ersten Jahre freilich zugewiesen wurde. Nach wie vor handelt es sich bei den drei gleich strukturierten Musikgymnasien in den ostdeutschen Ländern um Internatsschulen (wenn auch zu unterschiedlichen Anteilen), die inzwischen von Klasse 5 bis zum Abitur führen, wobei die Aufnahme nach bestandener Prüfung auch in höheren Klassen erfolgen kann.