Interview: Antje Rößler

Komponieren ohne Ehefesseln

Barbara Beuys hat die Biografie der Komponistin Emilie Mayer recherchiert und aufgeschrieben

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2022 , Seite 29

Frau Beuys, war Emilie Mayer wirklich „Europas größte Komponistin“? Ein Buchtitel darf auch mal zuspitzen, aber im Fall von Emilie Mayer ist dieser Superlativ kaum übertrieben. Was die Quantität angeht, war sie mit Abstand die produktivste Komponistin des 19. Jahrhunderts: unter anderem mit acht Sinfonien, 15 Ouvertüren, zehn Streichquartetten. Ihr ungeheures Talent wurde von den Read more about Komponieren ohne Ehefesseln[…]

Beatrix Borchard, Miriam-Alexandra Wigbers (Hg.)

Pauline Viardot-Garcia – Julius Rietz

Der Briefwechsel 1858-1874

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 1/2022 , Seite 65

Eine Liebesfreundschaft auf Papier enthüllt der überaus lesenswerte Briefwechsel zwischen der spanischen Mezzosopranistin und Komponistin Pauline Viardot-Garcia (1821-1910) und dem deutschen Dirigenten und Komponisten Julius Rietz (1812-1877). Beide entstammten Musikerfamilien: Viardot-Garcia war die Tochter des Sängerehepaars Manuel Garcia und Maria Joaquina Sitchéz; Julius Rietz war der Sohn des Kammermusikers Johann Friedrich Rietz. Viardot-Garcia erhielt Klavierunterricht Read more about Pauline Viardot-Garcia – Julius Rietz[…]

Werner Grünzweig

Wie entsteht dabei Musik?

Gespräche mit sechs Komponisten und einer Komponistin über ihre Studienzeit

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2019 , Seite 59

Wie entsteht Musik? Wie lernt man Komponieren, was treibt Komponisten der Neuen Musik an und wie lief ein Musikstudium vor dem Bologna-Prozess ab, also der Vereinheitlichung europaweiter Studiengänge? Diesen Fragen ist der österreichische Musikwissenschaftler Werner Grünzweig nachgegangen, in sieben Interviews, in denen Komponisten an ihre Studienzeit zurückdenken – und an einen besonderen Lehrer, nämlich Gösta Read more about Wie entsteht dabei Musik?[…]