Frei, Marco

Herzblut

Die Jugend erobert den Musikmarkt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2008 , Seite 10

Jugendorchester und musikalische Jugendarbeit sind mehr denn je en vogue, junge Kräfte drängen auf den Musikmarkt. Zuweilen werden die jungen Enthusiasten aber auch zur Imagepflege bereits arrivierter Künstler benutzt. Und dann gibt es auch noch schwarze Schafe, denen junge Musiker vor allem aus Kostengründen willkommen sind.

Vongries, Caroline

Etikettenschwindel?

Wo Jugend drauf steht, ist nicht überall Jugend drin. Das Geschäft mit der Jugend

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2008 , Seite 13

Der Jungbrunnen oder die Suche nach dem ewigen Leben – das sind Mythen, die die Fantasie befördern, die aber auch Religionslehre(r)n Macht verleihen und bis heute die Wissenschaft antreiben. Die Jugend, daran knüpfen sich wie an kaum eine andere Größe vieldimensionale Erwartungen, Hoffnungen, Zukunft. Kaum verwunderlich also, dass beim Thema Jugendorchester regelmäßig eine gehörige Portion Pathos ausgeteilt wird. Schließlich vollzieht sich hier, was in einer ihre Traditionen immer schneller verwerfenden globalisierten Welt eher selten geworden ist: Junge Menschen beziehen sich unmittelbar auf jahrhundertealte Traditionen und gestalten sie neu.

Vongries, Caroline

Jugend trumpft auf

... bundesweit in Abo-Reihen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2008 , Seite 15

Nicht nur Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker tun es. Und keineswegs nur vergleichsweise junge Häuser wie die Alte Oper in Frankfurt oder die Philharmonie Essen. Auch die Staatsoper Hamburg, die Laeiszhalle oder das altehrwürdige Leipziger Gewandhaus, die Luxemburgische Philharmonie, aber auch kleine und mittlere Konzertsäle landauf, landab zwischen Tuttlingen und Mülheim an der Ruhr punkten mit waschechten Jugendorchestern oder zumindest vorprofessionellen Ensembles in ihren Abo-Reihen.

Vongries, Caroline

Volle Auftragsbücher

Jugend- und junge Orchester wie BJO, Junge Deutsche Philharmonie und Gustav Mahler Jugendorchester sind gut im Geschäft

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2008 , Seite 17

Die Vermarktung und Organisation von Jugendorchestern wird immer professioneller. Immer häufiger werden sie von Konzertveranstaltern gebucht. Die Frage nach dem Selbstverständnis der Ensembles stellt sich dabei genauso wie jene nach der Konkurrenz der Jugendorchester untereinander. Caroline Vongries hat sich bei drei bekannten Nachwuchsorchestern umgehört.

Frei, Marco

Das Geheimnis ihres Erfolgs

Internationale Festivals für Jugendorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2008 , Seite 19

Weltweit schießen sie wie Pilze aus dem Boden, die Festivals für Jugendorchester. Ein erfolgreiches Beispiel ist young.euro.classic in Berlin. Im August geht das Festival in die neunte Runde. Doch wie funktioniert es?

Sinsch, Sandra

Berufserfahrung als vernachlässigbare Größe?

Die Professoren an deutschen Musikhochschulen werden immer jünger

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2008 , Seite 21

Schaut man sich die aktuellen Berufungsverfahren an deutschen Musikhochschulen an, fällt auf, dass sich immer mehr junge Gesichter unter dem Lehrpersonal befinden. Hat der Jugendkult in unserer Gesellschaft nun auch die altehrwürdigen Ausbildungsinstitutionen erreicht? Sind langjährige Berufserfahrung und eine reife Persönlichkeit gegenüber jugendlichem Esprit zu einer vernachlässigbaren Größe geworden?

Sinsch, Sandra

Presto!

Im Zeitraffer zum Chefdirigenten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2008 , Seite 24

Große Dirigenten und ein guter Wein verfügen über eine unbestreitbare Gemeinsamkeit: Mit den Jahren werden sie immer besser. Fakt ist, dass in der Vorstellung der meisten Menschen die in Ehren ergraute Eminenz mit dem Taktstockmagier eine untrennbare Allianz eingeht. Jüngste Entwicklungen auf dem Klassikmarkt dokumentieren jedoch, dass mittlerweile auch die Chefdirigentenkarrieren lange vor den “besten Jahren” beginnen. Möglich machen es u. a. ausgewählte Förderprogramme, aber auch medienwirksame Projekte abseits ausgetretener Pfade.

Vongries, Caroline

Die Profi-Jugend

Das Simón-Bolívar-Jugendorchester ist längst kein Jugendorchester mehr

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2008 , Seite 26

Die Entwicklung des Simón-Bolívar-Jugendorchesters unter seinem Chef Gustavo Dudamel ist eine einzige Erfolgsgeschichte, in seinem Heimatland Venezuela ebenso wie auf den Tourneen weltweit, nicht zuletzt auch in Deutschland. Doch nach hiesigen Maßstäben ist das Jugendorchester kein Jugendorchester mehr, die Musiker erhalten wie Profis regelmäßig Geld. Caroline Vongries über das Orquesta Sinfónica Simón Bolívar (OSSB).

Erdmann, Martin

Gutes bleibt

Die Deutsche Streicherphilharmonie

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2005 , Seite 24

“Deutsche Streicherphilharmonie – Das junge Spitzenensemble der Musikschulen” heißt ein sechzigköpfiges Streichorchester, dessen Mitglieder in der Regel zwischen dreizehn und zwanzig Jahre alt sind, und dessen Professionalität, was den Klang und die Sicherheit im Spielen betrifft, außer Frage steht. Gegründet wurde es vor über dreißig Jahren in Ost-Berlin und ist damit ein schönes Beispiel für eine Institution, die, aus der DDR stammend, die Prozeduren der so genannten Abwicklung überstanden hat, ohne seinen eigenen Charakter aufgeben zu müssen. Hier wird mit den Tugenden der Langsamkeit und der Beharrlichkeit über Jahre hinweg musikalische Bildungsarbeit geleistet.

Porsch, Ronny

Jugendstil

Musikalischer Enthusiasmus beim Bundesjugendorchester und der Jungen Deutschen Philharmonie

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2004 , Seite 08

Deutschlands Nachwuchs musiziert. Die Besten von ihnen bilden das Bundesjugendorchester, aus dem nicht wenige später auch Zugang zur Jungen Deutschen Philharmonie finden. Ein Schlaglicht auf über drei Jahrzehnte musikalischer Spitzenförderung in Deutschland.