Monika Tibbe

„Emanzipation der Tat“ – Mary Wurm

Pianistin, Komponistin, Dirigentin, Musikschriftstellerin

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2019 , Seite 61

Über Mary Wurm (1860-1938), eine aus England stammende Pianistin, Dirigentin und Komponistin, gibt es noch keine Monografie. Daher ist dieser erster Versuch durchaus willkommen. Monika Tibbe wählt dafür eine Zweiteilung, wobei sie auf den ersten 47 Seiten knapp zu Leben und Werk berichtet; im zweiten Teil befindet sich eine Dokumentation mit einigen kleineren Beiträgen Wurms Read more about „Emanzipation der Tat“ – Mary Wurm[…]

Kálman Széchényi/ Roswitha Széchényi-Marko

In eine bessre Welt entrückt

Die Grafen Széchényi von Sárvár-Felsövidék und die Holde Kunst. 250 Jahre Musikgeschichte

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2019 , Seite 61

Schon der Titel appelliert an den Experten: In eine bessre Welt entrückt zitiert eine Zeile aus Franz Schuberts Lied Du holde Kunst, die jedem Freund des Liedgesangs vertraut ist, denn sie ist eine von Herzen kommenden Hommage an die Musik. Der Text stammt von Franz von Schober, der heute nur noch wenigen vertraut sein dürfte. Read more about In eine bessre Welt entrückt[…]

Daniel Barenboim/ Michael Naumann

Klang der Utopie

Vom West-Eastern Divan Orchestra zur Barenboim-Said Akademie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2019 , Seite 60

„Musik ist mit dem Leben eng verbunden, und ein wahrer Musiker muss im Leben stehen.“ Flucht vor der Realität in den Elfenbeinturm der Musik akzeptiert Daniel Barenboim nicht. Und er lebt es vor, nicht zuletzt mit seinem „Experiment in Utopie“, mit den weltweiten Aktivitäten des West-Eastern Divan Orchestra, das er vor fast 20 Jahren mit Read more about Klang der Utopie[…]

Edward Dusinberre

Beethoven für eine spätere Zeit

Unterwegs mit einem Streichquartett

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2019 , Seite 60

Da erzählt ein Insider. Der Brite Edward Dusinberre kam als junger Mann direkt von der Hochschule – er studierte am Royal College of Music in London und an der Juilliard School in New York – in ein Ensemble, das damals schon fast zwanzig Jahre existierte und auf der ganzen Welt erfolgreich war. Als Neuling trat Read more about Beethoven für eine spätere Zeit[…]

Nikolaus Harnoncourt

Meine Familie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2019 , Seite 59

Sein Taufname Johann Nicolaus Graf de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt weist auf einen europaweit (Frankreich bis Ungarn) verzweigten Clan, von dem er allerdings nicht wie ein Chronist über Meine Familie erzählt, sondern in kurzen Episoden aus überlieferten Geschichten oder eigenen Erlebnissen. Dabei porträtiert der Pionier der historischen Aufführungspraxis, bekannt als Nikolaus Harnoncourt (1929-2016), sowohl den Read more about Meine Familie[…]

Bernd Stremmel

Klassik-Prisma

Interpretationen auf Tonträgern im Vergleich. Beethoven, Band 1: Orchestermusik & Vokalwerke/ Band 2: Klavierwerke & Kammermusik

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2019 , Seite 59

Es ist sicher nicht übertrieben anzunehmen, dass in die beiden vorliegenden Klassik-Prisma-Bände weit mehr als 10000 Stunden Hör-Arbeit eingeflossen sind. Jeder Klassikliebhaber hat Lieblingsaufnahmen seiner bevorzugten Werke, und gewiss kann man in den allermeisten Fällen nicht nur davon erzählen, was diese Aufnahmen zu persönlichen Favoriten macht und wie sie sich in dem ein oder anderen Read more about Klassik-Prisma[…]

Joachim Kaiser/ Marcel Reich-Ranicki/ August Everding

Prima la musica, dopo le parole

Joachim Kaiser und Marcel Reich-Ranicki im Streitgespräch – moderiert von August Everding

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2019 , Seite 58

Eine Podiumsdiskussion, die im Fernsehen übertragen wurde, in Buchform zu edieren, stellt an sich schon ein Wagnis dar. Ginge es hier nicht um solch prominente Persönlichkeiten wie Joachim Kaiser und Marcel Reich-Ranicki, nicht zu vergessen dem „Moderator“ August Everding, immerhin einer der seinerzeit wichtigsten Theatermenschen, so könnte man darüber gleich zur Tagesordnung übergehen. In diesem Read more about Prima la musica, dopo le parole[…]

Tobias Bleek/ Ulrich Mosch

Musik

Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2019 , Seite 58

„Musik ist kein kontinuierlicher und einheitlicher Strom“, so die He­rausgeber. Es gibt Blütezeiten und Durststrecken. Musikgeschichtsschreibung ist problematisch. Daher durchstreifen sie kreuz und quer zwölf Jahrhunderte Musikgeschichte und erzählen 183 Geschichten von Dingen, „die für das jeweilige Zeitalter wichtig und charakteristisch sind“. Das reicht vom Gregorianischen Gesang über „Große Kunst in kleiner Form – Trobadors, Read more about Musik[…]