Schlagwort: Arbeitsmarkt
Marco Frei
Das Suchen und das Finden
Welche Sicht haben Orchestermusiker auf Probespiele?
Sie sind für alle Beteiligten ein kniffliges Unterfangen: Probespiele und Probejahre. Das gilt nicht nur für die Bewerber, sondern eben auch für die Orchester. Die Runden erfordern viel Konzentration sowie Verantwortungsbewusstsein auf beiden Seiten. Wie gehen Orchestermusiker damit um? Sind sie zufrieden mit dem gegenwärtigen Prozedere? Eine Stichprobe zeigt, dass sich in den vergangenen vier Jahren manches geändert hat.
Sven Scherz-Schade
Suche nach den Besten
Probespiel, Probejahr und die Verantwortung des Orchesters
Mitunter bleiben Stellen über Monate unbesetzt. Sowas passiert. Trotz mehrmaliger Probespiele mit zahlreichen Kandidaten konnte sich das Orchester nicht für einen Bewerber entscheiden. Seltener ist, dass nach Ablauf eines Probejahres die Stelle abermals frei wird. Die Orchester haben hohe Erwartungen gegenüber Anwärtern auf die Stellen. Übernehmen sie auch ausreichend Verantwortung bei der Suche nach den Besten?
Sven Scherz-Schade
Probiers mal mit mehr Probespiel?
Berufsvorbereitung für Orchestermusiker an den Musikhochschulen
Mitunter können sich Orchester bei Probespielen für keinen Kandidaten entscheiden. Das wirft die Frage auf: Sind Bewerber von ihren Musikhochschulen nicht gut bzw. nicht gut genug vorbereitet? Auf den Hochschulen lastet viel. Und nach den Bologna-Reformen haben sie bereits viel in Richtung Berufsfeldorientierung geleistet. Das Probespiel und die Vorbereitung darauf spielen nach wie vor für die angehenden Orchestermusiker die größte Rolle.
Anne Kussmaul
Akademisch unakademisch
Das Mahler Chamber Orchestra und das Orchesterzentrum NRW führen eine Akademie für Musiker von morgen
Das Konstrukt der MCO Academy zu verstehen, ist nicht so einfach, räumt die Verwaltungsdirektorin des Orchesterzentrums NRW, Constanze Müller, ein. Eine Orchesterakademie, die drei Kontinente umspannt das kann von außen schon mal unübersichtlich wirken. Dass die Musikerausbildungsstätte eines Bundeslandes und ein freies Orchester eng kooperieren, ist ungewöhnlich. Aber es funktioniert.
Schulte im Walde, Christoph
Wer bringt das Orchester nach vorne?!
Ist "der Beste" auch immer "der Richtige"?
Nicht nur die instrumentalen Fähigkeiten eines Bewerbers spielen eine wesentliche Rolle, sondern auch seine soziale Kompetenz. Und: Als Bewerber sollte man sich vorher gründlich überlegen, welche Stellen für einen geeignet sind.
Scherz-Schade, Sven
Wie klingt die Zukunft?
Ideen und Vorstellungen für den "Orchestermusiker der Zukunft"
“Lieber Probespieltraining als zu viel Tonsatz”: Die Forderungen der Studierenden sind zahlreich und oft widersprüchlich. Das Fazit des Symposiums “OrchestermusikerIn der Zukunft” daher: Nur im Zusammenspiel von Hochschulen, Musiker-Arbeitgeber- und Musiker-Arbeitnehmerseite wird die Zukunft gelingen.
Scherz-Schade, Sven
Beruf im Wandel
Orchestermusiker der Zukunft
Werden zu viele Orchestermusiker ausgebildet? Werden sie womöglich praxisfern ausgebildet? Mit Fragen dieser Art beschäftigte man sich beim Symposium “OrchestermusikerIn der Zukunft”.
Noltze, Holger
Macht euch nichts vor!
Schlaglichter auf das Musikland Deutschland
Warum und wozu genau ist Musik für eine Gesellschaft gut? Und wie groß ist unser Bedürfnis danach, sodass wir bereit wären, für den Erhalt einer Klassikkultur zu kämpfen?
Scherz-Schade, Sven
Der Musiker-Arbeitsmarkt
Gegenwart und mögliche Zukunft
Weit größer als die Zahl der freien Planstellen in Orchestern ist in Deutschland die Zahl der Absolventen von Musikhochschulen. Ist die Zukunft vieler junger Orchestermusiker die freiberufliche Selbstständigkeit?